60PLUS

Wilhelm-Wagenfeld-Stiftung

Unser nächster Ausflug führt uns  vom "Abschiebeknast " zum Wilhelm Wagenfeld Haus, Am Wall 209, 28195 Bremen. Der Eingang ist aber am Ostertorsteinweg - schräg gegenüber der Kunsthalle. 

Der Bremer Wilhelm Wagenfeld war ein deutscher Produktdesigner und ein Bauhaus-Schüler. Einige Produkte sind uns wohl allen bekannt wie die Glas-Teekanne oder Max&Moritz Salz- und Pfefferstreuer.

Am Besten  zu. erreichen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Parken könnte man sonst in der Theatertiefgarage vom Osterdeich aus.

Infos zur Ausstellung findet ihr weiter unten.

Treffen: Am 20.02.2025 um 10.20 Uhr vor dem Haus. Die Führung dauert 1 bis 1 ½ Stunden und kostet 3 Euro pro Person.

Es gibt nur wenige Sitzgelegenheiten. 

Im gleichen Haus befindet sich das "Gefangenenhaus Ostertorwache",  welches dem Staatsarchiv unterstellt ist. Dennoch wird uns die Tür geöffnet,  um einen Blick hinein werfen zu dürfen - aber ohne Führung.

Danach gehen wir zufuß  ca. 15 min. in die Stadt zum "Schüttinger", Hinter dem Schütting 12-13, wo wir gegen 12.45 Uhr zum Essen angemeldet sind.  (www.schuettinger.de).


Anmeldung bitte bis 16.02.25 an: wolfgang@schwolow.net.


Auf einen schönen gemeinsamen Tag freut sich

das 60plus-Team





Wilhelm Wagenfeld

Die Wilhelm Wagenfeld Stiftung, die ihre Tätigkeit am 17.12.1993 aufgenommen hat, hat den Zweck, das Werk von Wilhelm Wagenfeld zu pflegen und zu bewahren, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und im kunst- und kulturhistorischen Umfeld sowie im Rahmen der aktuellen Diskussion über Produktgestaltung darzustellen.

Wilhelm Wagenfeld zählt zu den einflussreichsten Pionieren der modernen Produktgestaltung in Deutschland. Als einziger Schüler des Bauhauses in Weimar hat er den Weg in Unternehmen der Großindustrie erfolgreich beschritten. So konnte er das Ziel, allen Bürgern den Zugang zu einer anspruchsvollen, zeitgemäßen, bezahlbaren Industrieproduktion zu ermöglichen erfolgreich verwirklichen.


Die Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ wagt ein Experiment und nutzt die Ordnungsform des Alphabets – von A wie „Aladin-Kanne“ bis Z wie „Zweckleuchten“. So können die Objekte ganz neue Beziehungen eingehen – mal spielerisch, mal ernsthaft, mal unerwartet.  Damit bietet die Ausstellung einen neuen Zugang zu Wagenfelds Werk, berührt aber zugleich zentrale Design-Themen des 20. Jahrhunderts. 

Du bist zwischen 60 und 75 Jahre alt, und fühlst dich also noch relativ jung? Dann bist du herzlich willkommen bei 60plus.

Wir sind keine geschlossene Gruppe, so dass wir von Monat zu Monat in einer anderen Zusammensetzung unterwegs sind. Wir treffen uns einmal im Monat – meistens dienstags. Die Aktivitäten erstrecken sich dabei von kleinen Spaziergängen mit Kaffeetrinken über große Wanderungen, Radtouren bis hin zu Besichtigungen und Ausflügen mit Bus, Bahn und Schiff. Du kannst sporadisch oder gerne auch regelmäßig an unseren Unternehmungen teilnehmen.

Der Besuch von Ausstellungen oder Vorträgen hat genauso seinen Platz im laufenden Jahr wie ein gemeinsames Grillfest, Kohl- und Pinkelessen oder das Nikolaus-Kaffeetrinken.

Wir freuen uns auf dich!

Gundel & Wolfgang Schwolow für das 60PLUS-Team
Tel 0421 480765

Mobil 0177 6910117


euer 60plus-Team
Gundel und Wolfgang Schwolow
Christiane Mackert
Heinz und Margret Desiré

Euer 60plus-Team

Heinz und Margret Desiré

Christiane Mackert

Wolfgang und Gundel Schwolow